Veranstaltungsdetails
Sachkundelehrgang Kategorie A1 nach Verordnung (EU) 2024/573 und DVO Nr. 2024/2215
Zertifizierung unter Berücksichtigung brennbarer Kältemittel (z. B. Propan)
Zielsetzung
Erlangung des EU-Zertifikats A1 unter Berücksichtigung brennbarer Kältemittel (z. B. Propan) für Tätigkeiten an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen sowie Kühlfahrzeugen mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf einschließlich Rückgewinnung und/oder Rücknahme von Kältemitteln.
Teilnehmer
SHK-Meister und -Gesellen, Industriemechaniker (Betriebstechnik, Maschinentechnik, Gerätetechnik, Energie- und Gebäudetechnik).
Seminarinhalt
- Rechtsvorschriften und Grundlagen der Thermodynamik
- Umweltauswirkungen von Kältemitteln und relevante Umweltvorschriften
- Anlagentechnik
Theorie:
- Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Kälte- und Klimaanlagen inklusive Komponenten
- Bau eines lecksicheren Rohrleitungssystems einer Kälteanlage
- Eigenschaften von Kältemitteln
- Theorie-Prüfung nach Multiple Choice Test
Praxis:
- Bau- und Inbetriebnahme von Kälte- und Klimaanlagen
- Herstellung von Hartlötverbindungen von Cu-Rohren und Armaturen
- Verlagerung und Absaugung sowie Befüllen von Kältean-lagen mit Kältemitteln
- Dichtheitskontrolle an kältetechnischen Anlagen
- Reparatur, Instandhaltung, Wartung, Dokumentation
- Recycling und Rückgewinnung von Kältemitteln
Bestandener Abschlusstest führt zu einem A1-Zertifikat nach EU-VO 2024/573 und DVO 2024/2215
Ablauf:
Tag 1: Theorie
Tag 2: Theorie
Tag 3: Theorie-Prüfung + Praxisübung Hartlöten
Tag 4: Praxisübung an Kälte- und Klimaanlagen
Tag 5: Praxis-Prüfung
Hinweis:
Der Anmeldung ist eine Kopie des Gesellen- oder Meisterbriefes beizufügen.
KLT-08-25005
Sachkundelehrgang Kategorie A1 nach Verordnung (EU) 2024/573 und DVO Nr. 2024/2215
SHK-Kompetenzzentrum Berlin
Dr. Wolfgang Lange - öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Kälteanlagenbauerhandwerk und weitere Referente
Anmeldung Zurück