Zweiter Berufetag "Zukunft Handwerk"

14. Juni 2022

„Das Handwerk  - die Klimaretter“ - weniger Energie verbrauchen, mehr erneuerbare Energien einsetzen, unabhängig werden von fossilen Brennstoffen, Häuser dämmen, Gebäude vielfältig sanieren, die Verkehrswende gestalten  – bei diesen Zielen stehen der Schutz von Klima und Umwelt im Mittelpunkt, aber auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Die politischen und technischen Ziele sind hoch gesteckt. Damit rückt das Handwerk in den Fokus als praktischer Umsetzer der Energiewende. In den nächsten Jahren werden Zehntausende neue Fachkräfte gebraucht und ein zukunftsorientiertes Handwerk bietet sich mehr denn je an als echte berufliche Alternative und Perspektive - nicht zuletzt auch im Vergleich zu einer akademischen Laufbahn.

Gemeinsam mit den Berliner Elektro-, Maler-, Schornsteinfeger- und KFZ-Innungen sowie dem Lehrbauhof Berlin und mit Unterstützung von #seiDUAL sowie der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, der Agentur für Arbeit und Masterplan Solarcity organisierten wir am 14. Juni 2022 zum zweiten Mal den Berufsorientierungstag „Zukunft Handwerk“.

Rund 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-10 informierten sich im SHK-Kompetenzzentrum Berlin über duale Ausbildungsberufe.

Den Schwerpunkt legten wir auf die Präsentation von Berufen, die jungen Menschen mit klimapolitischen oder technischen Interessen eine krisensichere und anspruchsvolle Perspektive geben. Es handelte sich um die Umweltberufe des Sanitär- und Heizungshandwerks, der Baubranche, des Elektrohandwerks, Malerhandwerks, der Schornsteinfeger und des Kraftfahrzeughandwerks. Wir alle stehen für Gewerke, die unverzichtbar sind für die Energiewende, die Mobilitätswende, die vernetzte Gebäude- und Automatisierungstechnik, Dämmung der Gebäudehülle und Nachhaltigkeit.

Erst am 3. Juni 2022 warnte Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz auf der Mitgliederversammlung der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg vor einem dramatischen Fachkräfte-Engpass in der Hauptstadtregion und bezifferte eine Lücke von 370.000 fehlenden Fachkräften im Jahr 2035 in Berlin und Brandenburg. Angesichts der klimapoltiischen Ziele bekommt eine duale Ausbildung in einem der Energie- und Klimaberufe eine besondere Relevanz.