Das SHK-Kompetenzzentrum Berlin stellt sich vor.
Das SHK-Kompetenzzentrum verfügt über ca. 4.400 m2 Schulungsfläche und besteht seit Mai 1997. Es ist eine der modernsten Ausbildungsstätten Europas für das SHK-Handwerk und verfügt über 12 Werkstatträume für die Gas- und Ölfeuerung, Rohr- und Blecharbeiten, Sanitärtechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Steuerungs- und Automationstechnik sowie 8 Schulungsräume und Computerkabinett. Insgesamt können täglich bis zu 486 Auszubildende und Lehrgangsteilnehmer geschult werden.
Das SHK-Kompetenzzentrum betreut pro Jahr rund 1.000 Ausbildungsverhältnisse und führt etwa 350 Gesellenprüfungen sowie die überbetriebliche Berufsausbildung für alle Berliner SHK-Betriebe durch. Seit 2010 ist die gesamte Innung (Geschäftsstelle, SHK-Kompetenzzentrum Berlin) QM-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie der Verordnung AZAV.
Das Spektrum der Schulungen und Weiterbildungen deckt folgende Themenbereiche ab:
Als anerkannte Bildungsstätte des ZVSHK bietet das SHK-Kompetenzzentrum berufsbegleitende Weiterbildungen an (z.B. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk oder SHK-Fachkraft Solarthermie). Außerdem ist das SHK-Kompetenzzentrum anerkannte Bildungsstätte für gesetzlich vorgeschriebene Sachkundenachweise u.a. in den Bereichen Fachkraft für Hygiene und Schutz des Trinkwassers oder SHK-Fachkraft für Klima- und Wärmepumpentechnik.
Im Jahr 2013 ist das Kompetenzzentrum vollständig modernisiert und erweitert worden um ein Erneuerbare-Energien-Labor, ein Gasgeräte-Labor sowie Trinkwasserinstallationen mit Messstellen.
Die Weiterentwicklung zum KompetenzZentrum für energieeffiziente Haustechnik und Barrierefreiheit vollzog sich in den Jahren 2014 bis 2018.
Dabei wurden Schwerpunktwerkstätten zu folgenden Kompetenzfeldern errichtet:
Lebensmittel Luft
- Lufthygiene und solarthermische Kühlung
Lebensmittel Wasser
- Trinkwasserhygiene
- Wasserhygiene: Abwasser – Fettabscheider – Hebeanlagen
Energieeffiziente Haustechnik
- Vom Kamin bis zur Brennstoffzelle
- Hydraulischer Abgleich in Trinkwasser- und Heizungsanlagen
- Flächenheiz- und Kühlsysteme (Wand – Decke – Fußboden)
- Steuerungs- und Automationstechnik (Gebäudeautomation)
Brand- und Schallschutz in SHK-Installationen
Komfort und Barrierefreiheit
- Bäder und Küchen
- Sensoren für Generationen
Gesundheits- und Umweltschutztechnik