3. Berufetag "Zukunft Handwerk"

1. Juni 2023

„Das Handwerk  - die Klimaretter“ - weniger Energie verbrauchen, mehr erneuerbare Energien einsetzen, unabhängig werden von fossilen Brennstoffen, Häuser dämmen, Gebäude vielfältig sanieren, die Verkehrswende gestalten  – bei diesen Zielen stehen der Schutz von Klima und Umwelt im Mittelpunkt, aber auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Die politischen und technischen Ziele sind hoch gesteckt. Damit rückt das Handwerk in den Fokus als praktischer Umsetzer der Energiewende. In den nächsten Jahren werden Zehntausende neuer Fachkräfte gebraucht und ein zukunftsorientiertes Handwerk bietet sich mehr denn je an als echte berufliche Alternative und Perspektive - nicht zuletzt auch im Vergleich zu einer akademischen Laufbahn.

Gemeinsam mit den Berliner Elektro-, Schornsteinfeger- und KFZ-Innungen und mit Unterstützung der Stiftung „Handwerk stiftet Zukunft“, der Handwerkskammer Berlin sowie der Agentur für Arbeit organisierten wir den Berufetag „Zukunft Handwerk“.

Wir luden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8-10 herzlich ein, am 1. Juni 2023 in das SHK-Kompetenzzentrum der Innung SHK Berlin zu kommen. Auf dem großen Außengelände stellten wir die dualen Ausbildungsberufe praktisch an attraktiven Mitmachstationen und mit kleineren technischen Modellen vor.

Den Schwerpunkt legten wir auf die Präsentation von Berufen, die jungen Menschen mit klimapolitischen oder technischen Interessen eine krisensichere und anspruchsvolle Perspektive geben. Es handelte sich um die Umweltberufe des Sanitär- und Heizungshandwerks, des Elektrohandwerks, der Schornsteinfeger und des Kraftfahrzeughandwerks. Wir alle stehen für Gewerke, die unverzichtbar sind für die Energiewende, die Mobilitätswende, die vernetzte Gebäude- und Automatisierungstechnik, Dämmung der Gebäudehülle und Nachhaltigkeit.

Rund 180 Schülerinnen und Schüler besuchten mit ihren Lehrern den Berufetag. Insgesamt herrschte eine ausgelassene Stimmung bei bestem Sonnenwetter. Auch die Berliner Medien waren vor dem Hintergrund des neuen GEG interessiert an dem gemeinschaftlichen Ansatz, speziell für Klimaberufe zu werben.

Bereits in den Jahren 2021 und 2022 hatte die Innung dieses Format angeboten und größere Schülergruppen interessieren können.