Konnten wir Ihre Frage nicht beantworten? Welche Information fehlt Ihrer Meinung nach?

    Verbraucherinformationen

    • Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen öfbv

      Das Urteil eines Sachverständigen hilft, die Qualität von Handwerkerleistungen bei Schäden zu bewerten oder auch den Zustand technischer Anlagen zu begutachten.

      Öffentlich bestellt und vereidigt werden kann nur, wer über eine besondere Sachkunde verfügt und seine Vertrauenswürdigkeit, Unabhängigkeit und Objektivität nachweist. Sachverständige erstellen Gutachten und übernehmen bei gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Kunden und Handwerkern für die Richter eine Helferrolle.

      In der Liste, die zum Download bereit liegt, finden Sie die Sachverständigen für die Bereiche Installateur- und Heizungsbauer, Gas- und Wasserinstallation und Klempner, die von der Handwerkskammer Berlin öffentlich bestellt und vereidigt sind.

      NameCollectionCategoryKeywords
      Andere Downloads pdf

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Risikoabschätzung bei Legionellen in Trinkwasseranlagen nach § 51 TrinkwV 2023 (ehemals Gefährdungsanalyse)

      Risikoabschätzung Legionellen im Trinkwasser

      Wird in einer Trinkwasser-Installation der technische Maßnahmewert für den Parameter Legionellen (Legionella spec.) mit 100 KBE/100 ml in einer Trinkwasseruntersuchung erreicht oder sogar überschritten, so hat der Betreiber unverzüglich eine schriftliche Risikoabschätzung (ehemals Gefährdungsanalyse) für die betroffene Trinkwasseranlage gemäß § 51, Absatz 1, Punkt 2 der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2023 zu erstellen.

      Die Sachverständigenliste steht hier zum Download bereit.

      NameCollectionCategoryKeywords
      Sachverständigenliste Risikoabschätzung (ehemals Gefährdungsanalyse) pdf

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Heizungs-Check

      Über 4 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland gelten derzeit als dringend modernisierungsbedürftig. Denn sie verbrauchen, gemessen am heutigen technischen Stand, viel zu viel Energie, und belasten somit Umwelt und Klima. Eine moderne Heizungstechnik bringt nicht nur wohltemperierte Wärme und Komfort, sondern spart in der Regel Energie und damit auch bares Geld. Einsparpotenziale stecken im gesamten Heizungssystem: vom Kessel über die Wärmeverteilung bis zum Heizkörperventil. Da lohnt sich der Blick vom Fachmann. Denn welcher Hausbesitzer kann seiner Heizung schon ansehen, ob sie sparsam ist oder Geld und Energie verpulvert? 

      Machen Sie den professionellen Heizungs-Check für eine umweltgerechte und energetisch optimierte Wärmebilanz.

      Zertifizierte Innungsbetriebe

      Suche nach Bezirk

      "Wir checken für Deutschland"

      Das bundesweit angelegte Programm „Wir checken für Deutschland" ist eine Initiative der SHK-Organisation. Sie umfasst Prüfverfahren, die beim Hausmanagement von großer Wichtigkeit sind. Jeder Check hilft, Einsparmöglichkeiten zu erkennen, die Sicherheit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen. Und weil ein guter Check mehr einbringt, als er kostet, sind alle im wahrsten Sinne des Wortes „preiswert". Wir wollen Deutschlands Hausbesitzer unterstützen, den Wert ihres Eigentums zu erhalten. 

      Zu hohe Heizkosten haben unterschiedlichste Gründe. Der Heizungs-Check befasst sich deshalb mit allen Komponenten der Anlage und bewertet dreistufig den Wärmeerzeuger, die Wärmeverteilung und die Wärmeübergabe. 

      Anhand einer detaillierten Checkliste werden dem Heizungsbetreiber etwaige Mängel aufgezeigt und Lösungen zur Optimierung unterbreitet.

      Mit dem Heizungs-Check der SHK-Innungsfachbetriebe sind Haus- und Wohnungseigentümer auf der sicheren Seite. Der Heizungs-Check ist einfach, schnell und kostengünstig. Der Heizungs-Check nach DIN EN 15378 des SHK-Innungsfachbetriebs ist gründlich und systematisch. Er orientiert sich an den Anforderungen des Heizungsbetreibers. 

      Entscheiden Sie sich für einen Heizungs-Check Ihres SHK-Innungsfachbetriebes. Heizungswartung bedeutet weniger Energieverbrauch und dadurch geringere Heizkosten. Gleichzeitig wird durch regelmäßige Wartung die Betriebssicherheit der Anlage erhöht. Am besten noch heute.

      Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Hydraulischer Abgleich - Heizungsoptimierung

      Die meisten Verbraucher denken beim Energiesparen zuerst an ihren Stromverbrauch. Dabei schlummert das wahre Sparpotenzial im Heizungskeller. Schließlich verursachen Heizung und Warmwasser knapp 90 Prozent des Energieverbrauchs im Privathaushalt. Bereits mit geringen Investitionen können Hauseigentümer Heizkosten sparen und sich so unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. 

      Die Optimierung der Heizanlage durch einen hydraulischen Abgleich ist eine solche geringinvestive Maßnahme. Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen ist ein wichtiger Baustein bei der Sanierung von Bestandsgebäuden. Heizkörper und Fußbodenheizungen lassen sich optimal abgleichen. Es wird dabei die richtige Vorlauftemperatur sowie die optimale Pumpeneinstellung für das Heizsystem ermittelt. Der Abgleich stellt eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicher und hilft, wertvolle Energie zu sparen. Gleichzeitig stellt der hydraulische Abgleich häufig den Startschuss dar, sich umfassender mit Sanierungsmaßnahmen – etwa einem Heizkesseltausch - auseinanderzusetzen.

      Die Kampagne „Meine Heizung kann mehr“ der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online informiert über die Vorteile des hydraulischen Abgleichs und bietet auch den Betrieben die Möglichkeit, diese Maßnahme verstärkt ihren Kunden anzubieten: 
      www.meine-heizung.de

      Zertifizierte Innungsbetriebe

      Suche nach Bezirk

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Trinkwasser-Check

      Sind ihre Trinkwasserleitungen sicher und sauber?

      29 Liter Trinkwasser zapft jeder Deutsche jeden Tag aus seiner Wasserleitung. Das Wasser ist rein, aber wie sieht es mit den Leitungen und Entnahmestellen aus? Seit dem 1. Dezember 2012 gilt die zweite Änderungsverordnung zur Trinkwasserverordnung TrinkwV und fordert verstärkt, dass Trinkwasser in hygienisch einwandfreier Qualität verfügbar sein muss. Für Betreiber von Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien hat § 9 der TrinkwV besondere Bedeutung. Er sieht u.a. vor, dass Trinkwasseranlagen und Leitungsnetze von einem Sanitärfachmann, z. B. ZVSHK-Fachkundiger für Hygiene und Schutz des Trinkwassers, überprüft werden. 

      Punkt für Punkt bringt der Trinkwasser-Check Klarheit u. a. in folgenden Fragen:

      • Ist der Hausanschluss intakt? 
      • Sind die Armaturen in technisch einwandfreien Zustand?
      • Sind die Rohrleitungen dicht, frei von Korrosion und Ablagerungen und somit hygienisch einwandfrei?

      „Wir checken für Deutschland“
      Der Trinkwasser-Check gehört zu dem bundesweit angelegten Programm „Wir checken für Deutschland“. Es umfasst Prüfverfahren, die beim Hausmanagement von großer Wichtigkeit sind. Jeder Check hilft, Einsparmöglichkeiten zu erkennen, Sicherheit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen. 

      Vertrauen Sie dem Fachmann.
      Entscheiden Sie sich für einen Trinkwasser-Check Ihres SHK-Innungsfachbetriebes. Am besten noch heute. 

      Sprechen Sie Ihren Sanitär-Installateur an, damit er Sie berät.

      Weitere Informationen hier

       

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik

      Um Tätigkeiten an Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf einschließlich Rückgewinnung von Kältemitteln durchführen zu können, ist der Erwerb einer Sachkunde nach ChemOzonSchichtV und ChemKlimaSchutzV nötig. Die SHK-Fachkraft hat Kenntnisse über chemikalienrechtliche Regelungen, technische Regeln, die Eigenschaften von Kältemitteln und hat Übungen zu Dichtheitsprüfungen und Lecksuche absolviert.

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Asbest

      Nach den wichtigsten Arbeitsschutzgesetzen dürfen ASI-Arbeiten (Abbruch, Sanierung, Instandsetzung) an asbesthaltigen Produkten nur durch einen sachkundigen Mitarbeiter unter Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen erfolgen. Diese Sachkunde wird in einem Lehrgang nach TRGS 519 erworben. Die Sachkundigen haben darin Kenntnisse über den Stoff Asbest, seine Verwendung und Gefahren, Schutzausrüstung beim Umgang mit Asbest, Einrichtung einer Baustelle und Abfallentsorgung erworben.

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Sind Ihre Gasleitungen sicher?

      Gasleitungen sind aus hochwertigem Material hergestellt, das eine lange Lebensdauer gewährleistet. Altersschäden, Undichtigkeiten oder Rost können dennoch nicht ganz vermieden werden, insbesondere dann, wenn Gasleitungen durch Decken und Wände führen oder aber in feuchten und unbelüfteten Räumen verlegt sind. Zweckentfremdet als Aufhängung für Kleidung und Fahrräder wird die Gasleitung über Gebühr belastet. Auch etwaige unzulässige Eingriffe durch Mieter oder Außenstehende fallen oft über lange Zeit nicht auf. 

      In Ergänzung zur jährlichen Hausschau, die der Betreiber einer Gasanlage regelmäßig selbst durchführen sollte, analysiert und kontrolliert der Fachmann Ihres Innungsfachbetriebes im Rahmen des Sicherheitschecks sämtliche Leitungsverläufe Ihrer Gasanlage einschließlich aller Gerätezuleitungen im Gebäude. Anschließend wird mittels modernster Leckmengen-Meßtechnik eine Dichtheitsprüfung vorgenommen. Nur so können auch unzugängliche Leitungsabschnitte zuverlässig überprüft werden.

      Beim Gas-ganz-sicher-Check bleibt kein Mangel verborgen. 

      Ein abschließendes Prüfprotokoll gibt Antwort u. a. auf folgende Frage

      • Ist die Belüftung der eingekasteten Leitungen vorschriftsmäßig?
      • Sind Korrosionsschäden vorhanden?
      • Sind die Gasleitungen unzulässigen mechanischen Belastungen ausgesetzt?
      • Werden Verbrennungsluft und Abgase nach Vorschrift an- und abgeführt?

      Der Gas-ganz-sicher-Check gehört zu dem bundesweit angelegten Programm "Wir checken für Deutschland". Es umfasst Prüfverfahren, die beim Hausmanagement von großer Wichtigkeit sind. Jeder Check hilft, Einsparmöglichkeiten zu erkennen, Sicherheit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken und Ressourcen zu schonen.

      Vertrauen Sie dem Fachmann.

      Entscheiden Sie sich für einen Gas-ganz-sicher-Check Ihres SHK-Innungsfachbetriebes. Am besten noch heute. 

      Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

      Zertifizierte Innungsbetriebe

      Suche nach Bezirk

      Weitere Informationen hier

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Barrierefreies Bad und WC

      Barrierefrei wohnen - altersgerecht wohnen beginnt mit dem Bad

      Die demografische Entwicklung mit der sich abzeichnenden Überalterung der Gesellschaft in Deutschland rückt das Thema "Komfort für Generationen" zunehmend in den Blickpunkt des Handwerks. Die Nachfrage nach barrierefreien Badlösungen ist dabei in den vergangenen Jahren besonders gestiegen. Das zeigt, welch hohe Bedeutung das Badezimmer für eine gleichbleibend hohe Wohn- und Lebensqualität hat. Hier ist der Sanitärinstallateur gefragt. 

      Ihr SHK-Innungsfachbetrieb berät Sie gern. Mit seiner Hilfe können Sie Ihr Bad umgestalten, Barrieren abbauen und es schon heute fit fürs Alter machen. 

      Zertifizierte Innungsbetriebe "barrierefreies Bad und WC"

      Suche nach Bezirk

      Umfassende, aktuelle Produktinformation zum Geschäftsfeld "Barrierefreies 

      Bad und WC" bietet der Zentralverband Sanitär Heizung Klima.

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Grundstücksentwässerung ÜWG

      Nach Wasserhaushaltsgesetz des Bundes bzw. nach DIN 1986 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke", Teil 30 "Instandhaltung" ist in definierten Zeiträumen eine Dichtheitskontrolle sämtlicher Grundstücksentwässerungsanlagen durchzuführen. Tausende Kilometer privater und öffentlicher Leitungsnetze müssen überprüft und gegebenenfalls saniert oder erneuert werden. 
      Das RAL-Gütezeichen RAL-GZ 968 steht für neutral überwachte hohe Güte von Herstellung, baulichem Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen. 


      Bei uns sind ausschließlich fachkundige Betriebe und Berater gelistet, die Ihnen helfen den Vermögenswert Ihrer Immobilie zu sichern und Ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 

      Sachverständige für Grundstücksentwässerungsanlagen (Liste steht zeitnah zur Verfügung)

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Heizölverbraucheranlagen

      Für die Errichtung, Wartung und Instandsetzung von Heizöllageranlagen stehen nach dem Wasserrecht zugelassene Fachbetriebe zur Verfügung. Diese haben besonders geschultes Personal und gewährleisten damit eine ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten. Die Mitgliedsbetriebe der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V. (ÜWG) sind Spezialisten für Heizöltankanlagen und nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS) berechtigt, auch Arbeiten an Anlagen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 1.000l durchzuführen.

      Zertifizierte Innungsfachbetriebe

      Suche nach Bezirk

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Effizienz-Check

      Der Interessent für eine neue Heizung kommt in vielen Fällen mit zahlreichen Informationen zum Fachunternehmer. Die Fülle an Botschaften führt allerdings in den meisten Fällen zu einer großen Verunsicherung. Deshalb hat der ZVSHK ein Softwareprogramm entwickelt, das die Beratungskompetenz der Mitgliedsbetriebe weiter stärkt. Der SHK-Effizienzcheck übernimmt eine wichtige Rolle beim Kundengespräch. Mit dem Programm macht der Fachbetrieb seinem Kunden plausibel, welche Schritte bei der Heizungsmodernisierung seines Hauses von Bedeutung sind. Die kostenlose Software liefert dazu Daten für ein typisches Gebäude, den Öl- bzw. Gas-Verbrauch sowie die jeweiligen Energiepreise. Wer die hinterlegten Werte ändern möchte, kann sie auch individuell eingeben. 

      Per Mausklick lässt sich deutlich machen, welche marktreifen Heizungssysteme für das Gebäude welche Einsparungen bringen. Eingebunden in die Vergleichsmöglichkeiten sind Brennwerttechnik, Pelletkessel, Wärmepumpe, Solarthermie und Einzelfeuerstätte, Photovoltaik und Kraftwärmekopplung. Es gibt einen farbigen Balken, der dem Kunden aus dem Energiesparausweis vertraut ist. Ohne Modernisierungsmaßnahme steht er auf Null. Bei Aktivierung einer Modernisierungsrate wird die Ersparnis pro Jahr im Vergleich zum alten System angezeigt. Unterhalb des Gebäudes sind vier Säulen angeordnet: für die Investitionssumme, die Kostenersparnis, die Energiekosten während der gesamten Laufzeit und die gesamte CO2-Einsparung. 

      Während der Beratung hat der Heizungsfachmann die Möglichkeit, neun verschiedene Optimierungen anzuklicken, die letztlich 35 Kombinationen für dieses Gebäude errechnen. 

      Die große Hilfe für den SHK-Unternehmer: Der SHK-Effizienzcheck bietet schnelle Rechenschritte, die Ursache und Wirkung deutlich machen. Am Monitor zeigt sich, welche Investition wie viel Energiekosten reduzieren kann und welches Potenzial an Treibhausgas vermeidbar ist. Damit ist der Effizienzcheck das ideale Werkzeug für eine schnelle und hinreichend genaue Erstberatung. 

      Man kann auf die Software hier zugreifen.

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein

    • Fettabscheider

      Abscheider sind ein wichtiger Bestandteil baulicher Entsorgungskonzepte. Öle und Fette bedeuten eine hohe Belastung für Kanalisation und Abwasserreinigung. Daher wird vom Gesetzgeber der Einbau von Fettabscheidern gefordert. Vor der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von nicht länger als 5 Jahren ist die Abscheideranlage, nach vorheriger vollständiger Entleerung und Reinigung, durch einen Fachkundigen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb zu prüfen (DIN 4040-100). Die Fachkundigen kennen die rechtlichen Normvorschriften, die technischen Anlagen und sind mit Inspektion und Abnahmeprozedere vertraut.

      War diese Antwort hilfreich? Ja / Nein