Klimacamp Berlin - Erneuerbare Energien erleben
4. - 8. August 2025
Der Klimawandel und die Dringlichkeit, etwas zu tun, ist im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Vieles hat sich bereits in den Köpfen der Menschen verändert und auch an dem stetig wachsenden Angebot klimaneutraler Technologien ist das erkennbar.
Gerade die junge Generation ist es, die in unterschiedlichster Weise mit gutem Beispiel vorangeht und anpackt.
Die Innung ermöglicht mit dem Format "Klimacamp" seit inzwischen drei Jahren, jungen Menschen einen erlebnispädagogischen Zugang zum Klimahandwerk und Erbeuerbaren Energien.
Wir zeigen auch in 2025 wie schon in den letzten Jahren, was es heißt, Klimawende tatsächlich zu „machen“, in den Händen zu halten. Denn das Handwerk ist ausführende Kraft der Klimawende.
Was sich hinter dem Klimacamp nun tatsächlich verbirgt?
Wir ziehen wieder für fünf Tage aus dem Großstadt-Trubel nach Schwanenwerder direkt an den Wannsee und widmen uns gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern dem Thema „Erneuerbare Energien“. Wir installieren verschiedene Anlagen und nehmen sie in Betrieb, um das Thema vor allem praktisch aufzuzeigen. Die Anlagen der letzten Klimacamps sind auch immer noch funktionstüchtig und werden von Teilnehmenden genutzt. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit werden diesjährige Stationen mit Stationen aus den letzten Jahren gekoppelt. So bauten wir im Sommer 2024 zum einen ein Solarkraftwerk, das einen Kompressor betreibt, mithilfe dessen die im letzten Jahr gebauten „E-Schlauchboote“ aufgeblasen werden können. Zum anderen wurden zwei Elektrokarts gebaut, die anschließend mit der 2022 gebauten E-Ladestation für Fahrräder gekoppelt wurden.
Dieses Jahr sind folgende Projekte geplant:
1. Renovierung und Umpositionierung der Windkraftanlage
2. Verbesserung der E-Karts
3. Austausch und Einbau von ressourcensparenden Armaturen in Waschräumen und Sanitäreinrichtungen der Häuser
4. Klimapfad: Herstellung von Hinweisschildern aus Kupfer + Plexiglas entlang des Grundstückpfades mit Solarpanels und LED-Leuchten

-
Die Örtlichkeit
Das Jugendgästehaus befindet sich auf einem großen Areal, das auf den ersten Blick kaum zu überblicken ist. Etwas niedriger gelegen erstreckt sich hinter dem Haupthaus eine große Rasenfläche, die nicht nur einen weiten Blick über den See erlaubt, sondern auch ein Fußballfeld bereithält und einen Pavillon. Dieser wurde in den letzten Camps bereits mit einer Beleuchtung ausgestattet, sodass wir dort auch die sommerlichen Abende verbringen können. Auf dieser Wiese werden wir auch unsere Stationen bauen!
Neben der Wiese und dem Haupthaus gibt es noch einen kleinen Strand zum Baden, einen Bereich mit kleinen Finnhütten, Tischtennisplatten und ein großes Schachbrett, sowie einen Außenbereich für unseren gemeinsamen Grillabend.
Übernachten werden wir in den Finnhütten, in denen sich die Insel-Atmosphäre noch einmal besser erleben lässt.
-
Das Team
Unsere Ausbildenden des SHK-Kompetenzzentrums Edda, Heiko, Andreas und Philipp sind nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch geschult und werden bei den Stationsarbeiten alle Schritte erklären, überwachen und gemeinsam mit Euch anpacken. Und natürlich bleiben auch keine theoretischen Fragen ungeklärt!
Neben dem Ausbildungspersonal wird unser pädagogisches Mitarbeiter*innen-Team bestehend aus Verena und Philipp für den freizeitlichen Rahmen sorgen. Sie werden jede der Stationen überblicken und die Aufsicht für den gesamten Zeitraum übernehmen. Natürlich sind sie auch Ansprechpersonen und achten auf das Wohlbefinden der Jugendlichen.
Auch der Geschäftsführer der Innung SHK Berlin, Andreas Koch-Martin, wird uns einen Besuch abstatten.
Auf einem Elternabend wird sich das gesamte Team noch vorstellen. Ein Termin dafür wird rechtzeitig bekannt gegeben.
-
Unsere Zielgruppe
Egal ob erfahren oder nicht erfahren. Jeder kann hier mitmachen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren. Wir freuen uns über jeden und jede, der/die ein Interesse am Handwerk und an Erneuerbaren Energien hat. Insgesamt bieten wir Plätze für 25 Jugendliche an, wobei wir uns für die Stationsarbeiten aufteilen werden. Da es vier Gruppen gibt, werden somit bis zu sechs Jugendliche an einer Station arbeiten. Das erlaubt zum einen eine individuellere Betreuung und zum anderen führt es auch dazu, dass wirklich jeder und jede am Arbeitsprozess umfänglich mitwirken kann.
-
Ablauf des Klimacamps
Das Klimacamp findet statt vom 4. bis einschließlich 8. August 2025 und somit in der 2. vollen Woche der Sommerferien.
Grober Ablauf:
Tag 1 (Montag, 4.8.)
Nachdem wir uns um 9 Uhr morgens entweder direkt am Jugendgästehaus Schwanenwerder oder S-Bahnhof Nikolassee traffen, werden wir das Gelände besichtigen, die Zimmer beziehen, eine Vorstellungsrunde/-spiele abhalten, den Wochenplan vorstellen und die Gruppeneinteilung vornehmen.
Tag 2/3 (Dienstag, 5.8. / Mittwoch, 6.8.)
An beiden Tagen werden wir nach dem Frühstück (8-9 Uhr) an den Stationen bis 16 Uhr nachmittags arbeiten. Unterbrochen wird diese Zeit jeweils durch ein Mittagessen um 12 Uhr und eine Kaffeepause um 15 Uhr.
Während des Bauens an den Stationen werden die Jugendlichen auch fleißig filmen und Fotos machen dürfen.
Tag 4 (Donnerstag, 7.8.)
Am Donnerstag werden wir die letzten Handgriffe tätigen und dann am Nachmittag die Projekte einander vorstellen. Wir sind gespannt, welche kreativen Präsentationen dieses Mal dargeboten werden! Außerdem hat sich für den Nachmittag Staatssekretärin Henke (Senbjf) angekündigt, die das Klimacamp sehr unterstützt und neugierig auf die Ergebnisse ist.
Tag 5 (Freitag, 8.8.)
Nach dem Frühstück werden alle Materialien zusammengeräumt und eine kleine Feedback-Runde abgehalten, ehe es dann wieder für alle nach Hause geht.
-
Packliste
Neben den gängigen Packutensilien (sommerliche und regenfeste Kleidung, Waschsachen ggf. Medikamente) sind nötig:
- Badeklamotten, Badeschlappen, Badehandtuch
- Sonnenschutz (Sonnencreme und Kopfbedeckung)
- Festes Schuhwerk
- Freizeitschuhe
- Mückenspray
Handtücher und Bettwäsche werden gestellt.
Während des Klimacamps gibt es Vollverpflegung.

- Flyer Kimacamp
- Programm und Packliste
- Einverständniserklärung Teilnahme Klimacamp
- Einverständniserklärung Baden
- Fotoerlaubnis
Wann
4. - 8. August 2025
Wo
Jugendgästehaus Schwanenwerder
Inselstraße 20-22, 14129 Berlin
Wer
Mädchen und Jungen im Alter von 14-19 Jahren mit Begeisterung für Erneuerbare Energien
Kosten
Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Allerdings wird zunächst eine Teilnahmegebühr von 60 € für Übernachtung und Verpflegung erhoben, die bei vollständiger Teilnahme zurückerstattet wird (Härtefallregelung möglich).
Kontoverbindung in der Anmeldung bzw. dem Flyer.
Danke an



